TERMINE

CHRISTMAS IN VIENNA 2022

Das traditionelle Weihnachtskonzert kehrt zurück

21. Dezember 2022 | 22:30 Uhr, ORF 2

PAGANINIS SAGENHAFTE SAITEN

Dokumentation für ORF und ARTE

20. November 2022 | 10:00 Uhr, ORF 2

JOLANTHE UND NUSSKNACKER

aus der Wiener Volksoper

14. Oktober 2022 | 22:30 Uhr, ORF 2

When too perfect, lieber Gott böse.

– Nam June Paik

Josef Krainer Heimatpreis


von links nach rechts: Präsident Univ. Prof. DDR. Gerald Schöpfer, Josef Krainer, Felix Breisach und LH Mag.Christopher Drexler

28.11.2022
für Felix Breisach – Filmkunst

verliehen durch LH Mag. Christopher Drexler

Venice TV Award

2020
Rigoletto

Gewinn des Awards in der Kategorie „Best of Technology and Innovation“ für die Aufzeichnung des Rigoletto – Bregenzer Festspiele 2019

Echo Klassik

2008
Clari

beste DVD

Rose d’Or

2010
La Boheme im Hochhaus

Festival der Fernsehunterhaltung in der Sparte Variety

2009
La Traviata im Bahnhof Zürich

Czech television Price at Golden Prague

1995
Erik Satie – Falsche Fährten

bester Dokumentarfilm

Golden Prague

2009
La Traviata

Czech television Price at Golden Prague

Prix Walo

2009
La Boheme im Hochhaus

36. Prix Walo
wichtigste Auszeichnung des Schweizer Showbusiness

ÜBER

Felix Breisach ist als Autor, Regisseur und Produzent tätig, wurde 1961 in Graz geboren und erhielt seine Ausbildung an verschiedenen Fernsehanstalten. Seit 1981 entstanden unter seiner Verantwortung mehr als 150 Dokumentarfilme im Bereich Kunst und Kultur, etwa 120 Opernaufzeichnungen und zahlreiche Schauspielaufzeichnungen, aber auch Portraits über Pierre Boulez, Nikolaus Harnoncourt, Franz Welser-Möst und Thomas Hampson. Es entstanden die international mehrfach ausgezeichneten Opernfilme für das Schweizer Fernsehen La traviata am Hauptbahnhof, La bohème aus dem Hochhaus und Die Entführung aus dem Serail aus dem Hangar im Rahmen der Salzburger Festspiele. Als Opernregisseur trat Felix Breisach erstmals 2010 mit der Inszenierung von Der Stein der Weisen (von Winter) hervor. Am Theater an der Wien übernahm Breisach zuletzt die szenische Einstudierung des Da Ponte-Zyklus unter Nikolaus Harnoncourt.

© Johannes Zinner

FELIXOGRAPHIE

2022

2021

2020

  • Am 6. Jänner 1870 wurde das Musikvereinsgebäude in Wien feierlich eröffnet, das in seiner nun 150-jährigen Geschichte besonders durch die Fernsehübertragungen des Neujahrskonzerts der Wiener

  • Anlässlich des 250. Geburtstags des Komponisten zeigt der ORF Ludwig van Beethovens Fidelio aus dem Theater an der Wien, dem Uraufführungsort der Oper. Für die

  • André Heller inszeniert den "Rosenkavalier" an der Berliner Staatsoper! Mit seiner ersten Opernregie überhaupt fügt der Wiener seinem phantasiereichen Werk als multimedialer Künstler ein weiteres

  • Die beliebte Sommernachtsgala aus Grafenegg musste 2020 leider - wie viele andere Veranstaltungen - wegen der Corona-Krise abgesagt werden. Stattdessen haben sich die Festival-Leitung und

  • Villach, da denkt man an Fasching und Ferien in der prachtvollen Seenlandschaft, an die berühmte Torte, vielleicht auch an Umweltschutz: Kärntens zweitgrößte Stadt wurde für

  • Landeskaiser wurden sie genannt, mit Talent zur Selbstironie; vor allem aber zeichnete sie Bürgernähe aus: jeweils rund ein Vierteljahrhundert lang haben Michael Häupl als Landeshauptmann

  • Die besonderen Herausforderungen des Jahres 2020 verändern auch die Weihnachtszeit. So kann das traditionelle „Christmas in Vienna“ in diesem Jahr nicht, wie gewohnt, im Wiener

2019

  • Felix Breisachs Pausenfilm als Hommage an 150 Jahre Wiener Staatsoper | Der bereits zur Tradition gewordene ORF-Film in der Pause des live übertragenen „Neujahrskonzerts der

  • Zum großen 150-Jahrjubiläum der Wiener Staatsoper entstand eine kurzweilige Dokumentation, bei der mit Roland Villazón ein gleichsam beliebter wie berühmter Tenor durch das Haus am

  • 2019 bringen die Bregenzer Festspiele erstmals Giuseppe Verdis mitreißendes und schaurig-schönes Meisterwerk „Rigoletto“ auf die große Seebühne. Der Regisseur und Bühnenbildner Philipp Stölzl betont in

  • ORF 2 überträgt Martin Grubingers „Klassik am Dom – Heimspiel 4.0“ am 5. Juli | Musikspektakel vom Linzer Domplatz live-zeitversetzt um 21:05 Uhr

  • Raimund Theater | Das Musical „I am from Austria“ (Buch: Christian Struppeck & Titus Hoffmann) hat sich seit der Weltpremiere im September 2017 im Raimund

  • Dokumentarfilm in Österreich | In Österreichs westlichste Hauptstadt führt eine neue Folge der populären Bezirke-Reihe: nach Bregenz. Was sind denn die gängigsten Assoziationen, wenn man

  • Dokumentarfilm in Österreich | Nach dem fulminanten Erfolg von „Mein bestes Wien - Teil 1“ (388.000 Zuseher und 20 % Marktanteil) sehen Sie am Sonntag,

  • Das traditionelle Weihnachtskonzert „Christmas in Vienna“ aus dem Wiener Konzerthaus verzaubert alljährlich mit klassischen Weihnachtsliedern und populärer Weihnachtsmusik aus aller Welt. Beim diesjährigen Konzert werden

  • Der Ritter von der traurigen Gestalt mit seiner Großzügigkeit und Phantasie ist eine der faszinierendsten Figuren der Weltliteratur. Don Quichottes Kampf gegen die Windmühlen, in